ScriptaPaedagogica Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Evangelisches Schulblatt - 51.1907 (51)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Evangelisches Schulblatt - 51.1907 (51)

Periodical

Persistent identifier:
1003016723
Title:
Evangelisches Schulblatt
Document type:
Periodical
Place of publication:
Gütersloh
Language:
German
Collection:
Religionspädagogische Zeitschriften
ZDB-Nummer:
2556282-4
Access restriction:
OPENACCESS

Periodical volume

Persistent identifier:
1003016723_51
Title:
Evangelisches Schulblatt - 51.1907
Document type:
Periodical volume
Publisher:
Bertelsmann
Publication year:
1907
Collection:
Religionspädagogische Zeitschriften
Access restriction:
OPENACCESS

Periodical issue

Title:
[Heft 10]
Document type:
Periodical
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Religionspädagogische Zeitschriften
Access restriction:
OPENACCESS

Article

Title:
Nochmals über die Ursachen der Rachitis
Author:
A., ...
Person in original:
A.
Document type:
Periodical
Structure type:
Article
Collection:
Religionspädagogische Zeitschriften
Link zum Katalog:
1003016723-51-1373455929501-86
Access restriction:
OPENACCESS

Contents

Table of contents

  • Evangelisches Schulblatt
  • Evangelisches Schulblatt - 51.1907 (51)
  • Title page
  • [Heft 1] (1)
  • [Heft 2] (2)
  • [Heft 3] (3)
  • [Heft 4] (4)
  • [Heft 5] (5)
  • [Heft 6] (6)
  • [Heft 7] (7)
  • [Heft 8] (8)
  • [Heft 9] (9)
  • [Heft 10] (10)
  • Adolf Hollenberg
  • 1807 - Jean Pauls Levana - 1907
  • Nochmals über die Ursachen der Rachitis
  • Friedrich Nietzsche über den Unterricht im Deutschen
  • Der Kultus des Nackten
  • Aus der Fachpresse
  • Rundschau
  • Literarischer Wegweiser
  • Neue Bücher
  • [Heft 11] (11)
  • [Heft 12] (12)

Full text

Friedrich Nietzsche über den Unterricht im Deutschen. 431 
Die Frage der Lebenshaltung im allgemeinen scheidet ja nach der Ansicht des 
Vers. aus, wenn es sich um die Entstehung der Rachitis handelt. Nach 
dem aber dieser Punkt einmal in die Erörterung hineingezogen war, wäre es gut 
gewesen, die Bedeutung einer entsprechenden Ernährungs- und Lebensweise für 
den weiteren Verlauf der Krankheit darzulegen. A. 
************************************************ 
Friedrich Nietzsche über den Unterricht im 
Deutschen. 
Von Ernst Brune in Wanne. 
Mancher Leser wird vielleicht mit Erstaunen die Überschrift dieser Skizze 
lesen. Wie kommt denn Nietzsche, der Zerstörer altehrwürdiger Werte, der 
leidenschaftliche Bekämpfer der christlichen Ethik und Verkünder der Herrenmoral 
dazu, sich mit einer so harmlosen Sache wie der deutsche Unterricht einzulassen? 
Nun, Nietzsche hat sich während seiner Tätigkeit am Baseler Pädagogium nicht 
nur mit dem deutschen Unterricht, sondern mit der Bildung der Jugend über 
haupt sehr ernstlich beschäftigt. Davon zeugen vor allem die Vorträge „Über 
die Zukunft unserer Bildungsanstalten," die er zu Anfang des Jahres 1872 in 
Basel gehalten hat. Sie enthalten eine Kritik der höheren Lehranstalten und 
des ganzen damaligen Bildungsstrebens. Auch wer Nietzsches Ansicht über die 
aristokratische Natur der Bildung nicht teilt, wird in diesen gedankenreichen Vor 
trägen manch kräftigen Anreiz zum Nachdenken und zur Prüfung der eigenen 
Anschauungen finden. 
Im zweiten Vortrage spricht Nietzsche über den deutschen Unterricht. Seine 
Bemerkungen gelten zwar dem Gymnasium; aber man kann sie z. T. auch auf 
den Unterricht in den Seminaren, Präparandenanstalten und, cum grano salis, 
den obern Volksschulklassen beziehen. Nietzsche fragt: „Was ist jetzt, mit stren 
gem Auge betrachtet, der deutsche Unterricht auf dem Gymnasium? Ich will 
zuerst sagen, was er sein sollte. Von Natur spricht und schreibt jetzt jeder 
Mensch so schlecht und gemein seine deutsche Sprache, als es eben in einem 
Zeitalter des Zeitungsdeutsches möglich ist: deshalb müßte der heranwachsende, 
edler begabte Jüngling mit Gewalt unter die Glasglocke des guten Geschmackes 
und der strengen sprachlichen Zucht gesetzt werden." Eine Bildungsanstalt hat 
also die Aufgabe, die sprachlich verwilderte Jugend zu einem Gefühl heiliger 
Pflicht gegenüber der Sprache zu erziehen. Wer seine Muttersprache nicht ernst 
nimmt, in dem ist nicht einmal der Keim für eine höhere Bildung vorhanden. 
„Der deutsche Lehrer wird an den klassischen Schriftstellern Zeile für Zeile 
zeigen, wie sorgsam und streng jede Wendung zu nehmen ist, wenn man das 
rechte Kunstgefühl im Herzen und die volle Verständlichkeit desien, was man 
schreibt, vor Augen hat." Ferner muß er den Schülern einen Abscheu einflößen 
vor Worten und Wendungen, welche Erzeugnisse der sprachlichen Verlotterung 
sind, wie etwa „vereinnahmen," „einer Sache Rechnung tragen" u. a. Er 
wird nicht ruhen, bis die Schüler in einen heiligen Schreck vor der Sprache 
und zugleich in eine edle Begeisterung für dieselbe geraten sind. 
Nietzsche tadelt es, daß diese rein praktische Instruktion, durch die der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Article

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Periodical volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Evangelisches Schulblatt - 51.1907. Bertelsmann, 1907.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.