ScriptaPaedagogica Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Evangelisches Schulblatt - 51.1907 (51)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Evangelisches Schulblatt - 51.1907 (51)

Periodical

Persistent identifier:
1003016723
Title:
Evangelisches Schulblatt
Document type:
Periodical
Place of publication:
Gütersloh
Language:
German
Collection:
Religionspädagogische Zeitschriften
ZDB-Nummer:
2556282-4
Access restriction:
OPENACCESS

Periodical volume

Persistent identifier:
1003016723_51
Title:
Evangelisches Schulblatt - 51.1907
Document type:
Periodical volume
Publisher:
Bertelsmann
Publication year:
1907
Collection:
Religionspädagogische Zeitschriften
Access restriction:
OPENACCESS

Periodical issue

Title:
[Heft 10]
Document type:
Periodical
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Religionspädagogische Zeitschriften
Access restriction:
OPENACCESS

Miscella

Title:
Rundschau
Document type:
Periodical
Structure type:
Miscella
Language:
German
Collection:
Religionspädagogische Zeitschriften
Link zum Katalog:
1003016723-51-1373455929544-90
Access restriction:
OPENACCESS

Contents

Table of contents

  • Evangelisches Schulblatt
  • Evangelisches Schulblatt - 51.1907 (51)
  • Title page
  • [Heft 1] (1)
  • [Heft 2] (2)
  • [Heft 3] (3)
  • [Heft 4] (4)
  • [Heft 5] (5)
  • [Heft 6] (6)
  • [Heft 7] (7)
  • [Heft 8] (8)
  • [Heft 9] (9)
  • [Heft 10] (10)
  • Adolf Hollenberg
  • 1807 - Jean Pauls Levana - 1907
  • Nochmals über die Ursachen der Rachitis
  • Friedrich Nietzsche über den Unterricht im Deutschen
  • Der Kultus des Nackten
  • Aus der Fachpresse
  • Rundschau
  • Literarischer Wegweiser
  • Neue Bücher
  • [Heft 11] (11)
  • [Heft 12] (12)

Full text

438 
III. Abteilung. Literarischer Wegweiser. 
Aufklärungen, welche bei dem Abgänge von der Schule den Schülern und Schülerinnen 
gegeben werden von Lehrern und Lehrerinnen oder Ärzten, und zwischen Aufklärungen, 
welche einen Teil des Unterrichts bilden. In letzterer Beziehung ist weiter zu unter 
scheiden zwischen 1. sexueller Behandlung des sechsten Gebotes und 2. Belehrungen 
a) über das gesunde Geschlechtsleben (Fortpflanzung des Menschen), b) über geschlecht 
liche Krankheiten. 
»r III. Abteilung. Literarischer Wegweiser. 
Epstein, Ludwig, Reichsfreiherr Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein. Ein 
Lebens- und Charakterbild des großen Staatsmannes, zu dessen 150jährigem Ge 
burtstage am 26. Oktober 1907 für Deutschlands Jugend und Volk gezeichnet. 
Gütersloh, Bertelsmann. 60 Pf. kart. 70 Pf. 
Das Büchlein zeichnet das Bild des großen Staatsmannes, der wie kein zweiter 
für Preußens Wiedergeburt gearbeitet und die weitere ruhmvolle Entwicklung, die mit 
dem Jahre 1871 ihren Abschluß fand, vorbereitet hat. Auch als Charakter ist dieser 
tapfere und wahrhaft freie Mann von hoher erziehlicher Bedeutung, und es ist doppelte 
Pflicht der Schule, sein Gedächtnis zu sichern und zu feiern. Dazu gibt das Büchlein 
die beste Handreichung. Es bringt den zum Teil recht schwierigen Stoff in einer Aus 
wahl und Anordnung, wie es für das kindliche Verständnis angemessen ist. Wir em 
pfehlen es deshalb warm zur Anschaffung für Volks- und Jugendbibliotheken. A. 
Philosophie und Psychologie. 
Siebert, Or. O.: Arthur Schopenhauer. Sein philosophisches Systeni nach dem 
Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung" vorgeführt. (Bücher der Weis 
heit und Schönheit von I. E. Freiherr von Grotthuß). Stuttgart, Greiner u. 
Pfeiffer. Geb. 2,50 M. 
Schopenhauer soll der am meisten gelesene Philosoph sein. Freilich, was man 
von ihm liest, sind gewöhnlich nur seine kleineren Schriften, die „Parerga und 
Paralipomena", die wegen ihrer „saftigen" Sprache für viele eine besondere Anziehungs 
kraft zu haben scheinen. Das Hauptwerk ist den meisten zu umfangreich und schwierig; 
seine Bewältigung setzt eine dauernde Geistesanstrengung voraus. Wenn nun auch 
Schopenhauers Philosophie wegen ihres stark persönlichen Gepräges und der Menge 
ihrer Widersprüche kein hoher wissenschaftlicher Wert zukommt, so ist doch nicht zu 
leugnen, daß sie durch ihren Pessimismus und manche ästhetische Anschauungen zeit 
weilig einen großen Einfluß, namentlich auf die schöne Literatur, ausgeübt hat. Zudem 
enthält sie im einzelnen doch auch viel Schönes und Gutes, und die geistreiche Art 
und die glänzende Sprache, mit der Schopenhauer seine Ansichten vorträgt, üben einen 
eigenartigen Zauber auf den Leser aus, und R. Haym hat wohl das Richtige getroffen, 
wenn er die Schopenhauersche Philosophie als einen geistreichen, durch überraschende 
Wendungen unterhaltenden Roman bezeichnet. Jeder Gebildete sollte darum mit ihren 
Grundanschauungen vertraut sein, und diese kennen zu lernen, bietet das vorliegende 
Buch eine vortreffliche Gelegenheit. Es enthält eine gekürzte Darstellung von Schopen 
hauers Hauptwerk, wobei alle charakteristischen Stellen wörtlich, die übrigen Teile 
zusammengedrängt und zum Teil in Umschreibung wiedergegeben sind. Die Darstellung 
ist so eingehend, daß man nicht nur einen Überblick, sondern einen wirklichen Einblick 
in das System und die schriftstellerische Eigenart Schopenhauers bekommt. Wer darum 
nicht Zeit und Lust hat, das umfangreiche Werk Schopenhauers selbst zu lesen, findet 
hier einen genügenden Ersatz. 
Fritzsche, 0r. A. R., Prof., Konrektor am Gymnasium zu Schneeberg: Vorschule der 
Philosophie. Eine Anleitung zum Nachdenken über unsre Begriffe von Gott und 
Welt im Anschlüsse an den Jnteressenkreis der obersten Klassen höherer Lehranstalten. 
Leipzig. Dürr. 2,40 M., in Leinenband 2,90 M.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Miscella

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Periodical volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Miscella

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Evangelisches Schulblatt - 51.1907. Bertelsmann, 1907.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.