ScriptaPaedagogica Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Evangelisches Schulblatt - 51.1907 (51)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Evangelisches Schulblatt - 51.1907 (51)

Periodical

Persistent identifier:
1003016723
Title:
Evangelisches Schulblatt
Document type:
Periodical
Place of publication:
Gütersloh
Language:
German
Collection:
Religionspädagogische Zeitschriften
ZDB-Nummer:
2556282-4
Access restriction:
OPENACCESS

Periodical volume

Persistent identifier:
1003016723_51
Title:
Evangelisches Schulblatt - 51.1907
Document type:
Periodical volume
Publisher:
Bertelsmann
Publication year:
1907
Collection:
Religionspädagogische Zeitschriften
Access restriction:
OPENACCESS

Periodical issue

Title:
[Heft 12]
Document type:
Periodical
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Religionspädagogische Zeitschriften
Access restriction:
OPENACCESS

Article

Title:
Zur Reform des Katechismusunterrichts
Subtitle:
(Schluß)
Author:
Trarbach, P.
Person in original:
von Rektor P. Trarbach in Elberfeld
Document type:
Periodical
Structure type:
Article
Collection:
Religionspädagogische Zeitschriften
Link zum Katalog:
1003016723-51-1373455929683-103
Access restriction:
OPENACCESS

Contents

Table of contents

  • Evangelisches Schulblatt
  • Evangelisches Schulblatt - 51.1907 (51)
  • Title page
  • [Heft 1] (1)
  • [Heft 2] (2)
  • [Heft 3] (3)
  • [Heft 4] (4)
  • [Heft 5] (5)
  • [Heft 6] (6)
  • [Heft 7] (7)
  • [Heft 8] (8)
  • [Heft 9] (9)
  • [Heft 10] (10)
  • [Heft 11] (11)
  • [Heft 12] (12)
  • Die geschichtliche Entwicklung der materiellen Kultur in Deutschland
  • Zur Reform des Katechismusunterrichts
  • Ethische Jugendlehre
  • Literarischer Wegweiser
  • Inhalt des 51. Bandes
  • Im 51. Band besprochene Bücher

Full text

Zur Reform des Katechismusunterrichts. 
507 
daß sie sich von jenen natürlichen Lebenserfahrungen nur wenig unterscheidet: 
das Kind soll die biblische Geschichte an sich erleben. Wir finden uns bei 
diesem letzten Hauptpunkt in der erfreulichen Übereinstimmung mit der herrschen 
den Theorie, wonach die biblische Geschichte die Grundlage des Katechismus 
unterrichts sein soll." Man kann auch (theoretisch) die Heilsgeschichte als den 
einzigen Lehrstoff des Religionsunterrichts der Volksschule ansehen und den Kate 
chismus als Unterrichtsziel derselben, wie man umgekehrt sagen kann, wir 
treiben in der Volksschule nur Katechismus, d. h. wir vereinigen beide Unterrichts 
zweige zu einem organischen Ganzen, in welchem die biblische Geschichte die An 
schauungsgrundlage des Katechismus bildet und dieser als begrifflicher Gewinn 
hervorgeht. Es schwebt dann bei der Behandlung der Geschichte die lebensvolle 
Aneignung des Katechismusgehaltes als letztes Ziel vor Augen. — Wird der 
Katechismus so an die biblische Geschichte angeschloffen, so sind beide eng mit 
einander verwachsen; bei einer Wiederholung der Geschichte tritt auch die daraus 
gewonnene Glaubenslehre ins Bewußtsein. Wird der Katechismus aber isoliert be 
handelt, so bleibt er für das Kind ein fremder Körper und ist zum Siechtum verurteilt. 
Wie der Katechismus als eine Sammlung von Glaubensvorschriften und 
als Bekenntnisschrift gelehrt werden muß, soll an Beispielen gezeigt werden. In 
den Geschichten: Davids Fall und Buße, Vom verlorenen Sohn, Vom Pharisäer 
und Zöllner, Von der großen Sünderin, Von der Verleugnung Petri, lernen 
die Kinder Personen kennen, die wider Gottes Gebote schwerlich gesündigt haben, 
die aber ihre Sünden einsahen, letzteres zuweilen erst nach der Erzählung eines 
Gleichniffes (David), oder durch große Not (der verlorene Sohn) oder einen 
Blick, eine Anregung des Herrn dazu veranlaßt (Petrus). Es folgt dann bei 
allen das Bekenntnis: „Ich habe gesündigt," und hierauf das Bereuen der 
Sünde, d. h. es tut diesen Personen leid, die böse Tat vollbracht zu haben, 
und sie nehmen sich vor, sie nicht wieder zu begehen. Von solchen Leuten sagt 
man, sie wollen sich beffern, bekehren, sie tun Buße. Judas bereute auch seine 
böse Tat („ich habe übel getan, daß ich unschuldig Blut verraten habe"), aber 
doch erhängte er sich; es fehlte ihm der Glaube oder das Vertrauen, daß Jesus 
ihn wegen seiner großen Sünde wieder annehmen, ihm die schwere Schuld ver 
geben werde; darum bemächtigte sich seiner die Verzweiflung. Dieser Glaube 
fehlte nicht bei den übrigen, bei Petrus, dem verlorenen Sohn (er wäre sonst 
nicht zu seinem Vater zurückgekehrt), der großen Sünderin. Zu solchen Personen, 
die ihre Sünden bereuen, und die das feste Vertrauen haben, daß sie wieder 
angenommen, daß ihnen die Sünde vergeben wird, spricht Jesus: „Dein Glaube 
ist groß, deine Sünden sind dir vergeben, gehe hin in Frieden." — Verdient 
haben sie die Sündenvergebung, die Gerechtigkeit vor Gott nicht, sondern sie 
wird ihnen, weil sie reumütig zu ihm kommen, geschenkt, aus Gnaden also er 
langen sie dieselbe.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Article

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Periodical volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Evangelisches Schulblatt - 51.1907. Bertelsmann, 1907.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.